KOSTAL Pressebereich
Hagen, 17.07.2019

KOSTAL Industrie Elektrik übernimmt die Bitflux GmbH

Mit der Bitflux GmbH übernimmt die KOSTAL Industrie Elektrik GmbH den Experten für sensorlose Regelungsverfahren

Vor kurzem hat die KOSTAL Industrie Elektrik GmbH aus Hagen/Westf. die Geschäftsanteile der Bitflux GmbH aus München, einem der weltweit führenden Spezialisten für sensorlose Regelungstechnik, übernommen. Bitflux wird somit Teil der KOSTAL-Gruppe und firmiert zukünftig unter KOSTAL Drives Technology GmbH.

Die Bitflux GmbH ist 2016 aus dem renommierten Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralph Kennel der Technischen Universität (TU) München hervor gegangen.

Ihre drei Gründer Dr.-Ing. Dirk Paulus, Dr.-Ing. Peter Landsmann und M. Sc. Sascha Kühl haben ein innovatives Pulsinjektionsverfahren entwickelt und zum Patent angemeldet. Mit Hilfe dieser innovativen Motorregelung können Unternehmen die Robustheit von Antriebssystemen bereits in zahlreichen Kundenapplikationen signifikant erhöhen, die benötigte Motorgröße sowie das Risiko von Störungen und die Systemkosten hingegen erheblich reduzieren.

Für Dipl.-Ing., Dipl. Wirt.-Ing. Dirk Fedder, Leiter Business Unit Drives der KOSTAL Industrie Elektrik, bietet die Akquisition von Bitflux die einmalige Chance die strategische Positionierung als Marktführer für dezentrale Antriebstechnik weiter auszubauen. Die Basis für diese gute Position am Markt liefert die soeben um die zwei neuen Mitglieder, den INVEOR MP und INVEOR MP modular, erweiterte INVEOR-Antriebsregler-Plattform. „Durch das zusätzliche regelungstechnische Know-How untermauert KOSTAL seine Position als Marktführer bei sensorlos arbeitenden Regelungsverfahren“ stellt Fedder stolz fest.

Aber auch für Bitflux eröffnet die Akquisition spannende Optionen, wie Sascha Kühl, Geschäftsführer von Bitflux, skizziert: „Durch die Verbindung von KOSTAL und Bitflux ergeben sich für beide Seiten strategische Vorteile und Synergien. Ziel ist es die Performance sensorloser Regelungsverfahren noch weiter anzuheben und elektrische Antriebssysteme weiter hinsichtlich Kosten und Energieeffizienz zu optimieren.“ 

Mit dieser für beide Unternehmen, aber vor allem für die aktuellen und potenziellen Kunden der KOSTAL Industrie Elektrik gelungenen Win-Win-Situation, wird das Hagener Unternehmen nicht nur seiner Rolle als Marktführer gerecht, sondern auch seinem eigenen Markenanspruch „Intelligent verbinden“.

Weitere Informationen zur Kompetenz der KOSTAL Drives Technology erhalten Sie hier.